
By Frank Pilz, Heike Ortwein
Read or Download Das politische System Deutschlands: Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem, 4. Auflage PDF
Best german_2 books
Intrusion Detection effektiv!: Modellierung und Analyse von Angriffsmustern
Intrusion-Detection-Systeme werden zum Schutz vor Angriffen von IT-Systemen eingesetzt. Sie erkennen Missbrauch, indem sie Systemereignisse mit bekannten Angriffsmustern vergleichen. Der praktische Einsatz dieser Systeme ist h? ufig von Fehlalarmen gepr? gt. Die Ursache liegt in unzureichenden Angriffsmustern.
Eine kurze Einführung in die Systemtheorie: Lehr- und Übungsbuch
Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende technischer Studiengänge an Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die komplexen Konzepte und Zusammenhänge der sign- und Systemtheorie werden in anschaulichen, nachvollziehbaren Schritten dargestellt. Den Kern bilden dabei die Grundlagen zur mathematischen Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich linearer, zeitinvarianter Systeme.
- Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Italienisch
- Wissensgesellschaft und soziale Ungleichheit: Ein Zeit- und Ländervergleich
- Interpretation einer Rede des Thukydides. Die Friedensmahnung des Hermokrates
- Menschenrechtlicher Gleichheitsschutz
- Customer Value Controlling: Hintergründe - Herausforderungen - Methode
Extra info for Das politische System Deutschlands: Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem, 4. Auflage
Sample text
G. Schmidt 2000, S. 325–338). Die II Prinzipien 27 Demokratie Nachkriegsdeutschlands ist bewusst in Abkehr von direktdemokratischen Vorstellungen als repräsentative Demokratie konzipiert und ausgestaltet worden. 1 „Mischform“ zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie Während Konkurrenzdemokratien wie die der USA oder Großbritanniens mit ihrem Mehrheitswahlsystem und ausgeprägtem Zweiparteiensystem ihre Konflikte überwiegend mit Hilfe des Mehrheitsprinzips regeln, kommen in konkordanzdemokratischen Ländern wie in der Schweiz oder in den Niederlanden Entscheidungsmaximen des gütlichen Einvernehmens zur Geltung: In der Konkurrenz- bzw.
74 Abs. 1 Nr. 1 GG und damit zur konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes gehöre. Außerdem sei die gesetzliche Ermächtigung nicht hinreichend bestimmt und erfülle nicht die Anforderungen an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: Die Ausrichtung auf „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ sei insofern unpräzise, als dieses Tatbestandsmerkmal wenig darüber aussage, wann ein Verhalten künftig auf solche Straftaten hindeute. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit werde insofern verletzt, als die Telefonüberwachung einen schwerwiegenden Eingriff in das Fermeldegeheimnis ermögliche.
Eine wichtige Voraussetzung für die Durchsetzung des Rechts in allen Regelungsbereichen zwischen Staat und Bürgern und zwischen den Bürgern ist die klare Trennung der Rechtsprechung von anderen Staatsgewalten und die Unabhängigkeit ihrer Aufgabenwahrnehmung. In Art. 97 GG wird deshalb die Unabhängigkeit der Richter festgelegt. Diese Unabhängigkeit wird in sachlicher und persönlicher Weise garantiert: Der Richter ist sachlich unabhängig, weil er allein dem Gesetz unterworfen ist und bei seiner Aufgabenerfüllung keinerlei Weisungen unterliegt.