
By Beck
Diese Einführung bietet eine medientheoretisch fundierte und systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien öffentlicher Kommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, movie, Online-Medien). Darüber hinaus werden die medienübergreifenden Rahmenbedingungen (Medienverfassung) und Infrastrukturen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen, Telekommunikation) dargestellt und aktuelle tendencies des Mediensystems aufgezeigt.
Read or Download Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung PDF
Best german_14 books
Die Deutschen Parteiprogramme: Vom Erwachen des Politischen Lebens in Deutschland bis zur Gegenwart
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Kreditinstitute stehen im Privatkundengeschäft derzeit vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits sind Reaktionen auf den Strukturwandel nötig, andererseits gilt es, die andauernde Ertragsschwäche zu bekämpfen. Die Folge ist eine Intensivierung des Wettbewerbs. Vor dem Hintergrund der bankbetrieblichen Konkurrenzsituation untersucht Andreas Bruns, unter welchen Voraussetzungen Kreditinstitute den dringend benötigten Wettbewerbsvorteil mit Hilfe einer simultan hybriden Qualitätsstrategie erreichen können.
- Ergotherapie bei Demenzerkrankungen: Ein Förderprogramm
- Allgemeine BWL: Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe — Schritt für Schritt
- MPU - was man wissen muss
- Exzellenz in der Unternehmensberatung: Qualitätsstandards für die Praxis Inklusive der EN 16114
- Kompetenz: Sozialtheoretische Perspektiven
Additional resources for Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung
Example text
Carsten Winter, Andreas Hepp, Friedrich Krotz, 329–344. Wiesbaden: VS. Esser, Hartmut. 2000. Institutionen. Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 5. Frankfurt am Main u. New York: Campus. Literaturverzeichnis 29 Görke, Alexander. 2002. Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Armin Scholl, 69–90. Konstanz: UVK. Haas, Hannes. 1990. Einleitung. In Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien, Hrsg.
Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. McLuhan, Marshall. 1964. Understanding Media. New York: McGraw Hill. McQuail, Dennis. 1992. Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London u. : Sage. Meckel, Miriam, und Armin Scholl. 2002. Mediensysteme. In Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen, Hrsg. Gebhard Rusch, 155–170. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Merten, Klaus. 1999. Grundlagen der Kommunikationswissenschaft.
In Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Christina Holtz-Bacha, Arnulf Kutsch, 418–419. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Saxer, Ulrich. 2007. Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung, Hrsg. Roland Burkart, Walter Hömberg, 85–110. Wien: Braumüller. Schrag, Wolfram. 2007. Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK. Schröder, Guido. 2008. Positive Medienökonomik. Institutionenökonomischer Ansatz für eine rationale Medienpolitik.