
By Jochen Peter Breuer
Veränderungsprozesse belasten in vielen Unternehmen Führungskräfte und Mitarbeiter. Ähnlich wie im Leistungssport ist auch in der Wirtschaft, neben Wissen und education, die mentale Stärke der enterprise für den Erfolg entscheidend.
Interessenkonflikte um Macht und Geld, kulturelle Unterschiede, persönliche Hoffnungen und Ängste der Schlüsselpersonen rufen „emotionale Viren“ hervor, die eine „mentale Verschmutzung“ des Unternehmens nach sich ziehen.
Die beiden erfahrenen Berater zeigen anschaulich, wie ein Unternehmen zur mentalen Stärke geführt werden kann. Das Prinzip der „emotionalen Viren“ dient dabei als Grundlage, um die Selbstheilungskräfte der organization zu aktivieren. Ein innovativer und foreign bewährter Ansatz, anschaulich und kurzweilig dargestellt - eine originelle und nützliche Lektüre.
Read Online or Download Das emotionale Unternehmen: Mental starke Organisationen entwickeln - Emotionale Viren aufspüren und behandeln PDF
Similar german_15 books
Raumflexible Arbeitskonzepte wie die Telearbeit lassen auf einen abnehmenden Stellenwert des Arbeitsraums Büro und auf eine Veränderung des Beziehungsgefüges zwischen Mitarbeiter und enterprise schließen. Es stellt sich die Frage nach der Bindung eines Mitarbeiters an seinen Arbeitgeber und nach den Auswirkungen auf Leistungs- und Kündigungsbereitschaft.
Praxiswissen Gleitschleifen: Leitfaden für die Produktionsplanung und Prozessoptimierung
Dieses Fachbuch stellt sehr anschaulich und in verständlicher Sprache alle wichtigen Bereiche des Gleitschleifens dar. Viele Tabellen mit Richtwerten und Diagrammen geben konkrete Hinweise für die praktische Arbeit. In der aktuellen Auflage wurden die Kapitel zur Abwasserbehandlung und zu den Topf-Vibratoren deutlich erweitert.
Unternehmensberatung und Partizipation: Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen
Peter Brückner-Bozetti geht der Frage nach, welchen Einfluss die Partizipation der Mitarbeitenden auf den Beratungsprozess in Unternehmen hat und kann mit seiner Studie ein komplexes Ursache-Wirkungsgeflecht darstellen. Dabei thematisiert der Autor insbesondere die Bedeutung der Integration von Fach- und Prozesskompetenz, die konkrete Gestaltung von Partizipation sowie die Handlungsstrategien der Akteure in Beratungsprozessen.
- Messung des Innovations- und Intrapreneurship-Klimas: Eine quantitativ-empirische Analyse
- Flüchtlingsrecht: Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen
- Biblische Geschichten in Bildern nach den vier Evangelien : erfunden u. gez. von Carl Merkel, in Holz geschnitten von Eduard Engelmann. Hrsg. von Alexander Duncker
- Versicherung und Anreize im deutschen Wohlfahrtsstaat
- Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit
- Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt
Additional info for Das emotionale Unternehmen: Mental starke Organisationen entwickeln - Emotionale Viren aufspüren und behandeln
Sample text
Es ist zwar nicht so schnell, dafür jedoch „überlegter“. Dieses zusätzliche Signal geht zum Neokortex, der die ankommende Information verarbeitet, bis er alles vollständig aufgenommen hat und dann die subtilere Reaktion einleitet. Der Neokortex dient quasi als Kontrollstelle der beim emotionalen Prozessieren gewonnenen Information und führt zu einer angemesseneren Reaktion, indem die Amagdyla und andere limbische Bereiche gedämpft werden. Dies ist der Moment, in dem wir entscheiden, ob wir resignieren, lügen, versuchen zu beschwichtigen, verhandeln, jammern ...
Vor einer weiteren Betrachtung geht es zunächst darum, die Begriffe klar zu definieren und differenzieren: Wenn wir im Alltag von „Lust“ oder „Neid“ sprechen, meinen wir damit meist die subjektiv erlebten Gefühle. Psychologen hingegen betrachten Emotionen als Gefühle sind ein komplexe Zustände, die nicht allein durch Gefühle beschrieben werden können: Bestandteil Sie äußern sich auch in körperlichen Reaktionen wie Herzklopfen oder schnelle- von Emotionen rer Atmung („Erleben“) sowie in Mimik, Ausdruck und Verhalten („Handeln“) und beinhalten eine Kognition, wie zum Beispiel das bewusste Erinnern („Denken“).
Dieses unbewusste, erfahrungsbedingte Reizmuster veranlasste seine Amygdala dazu, die Situation als „gefährlich“ einzustufen, und löste die gleichen Reaktionen aus wie damals in der Schulzeit. Jeder von uns kennt solche Situationen aus dem privaten oder geschäftlichen Bereich. Gute und schlechte Erfahrungen haben sich in Form von „Programmen“ in unserem Körper verankert. Wenn wir Objekte, Töne, Düfte oder Situationen wahrnehmen, die in diesem Programmen gespeichert sind, setzen diese Programme immer wieder die gleichen Emotionen, ob positiv oder negativ, frei: Bestimmte Musikstücke, die wir mit Glücksmomenten aus der Vergangenheit verbinden, versetzen uns sofort wieder in die angenehme Stimmung von damals.